10 Tipps beim Vintage-Shopping für Männer

10 Tipps beim Vintage-Shopping für Männer

10 Tipps beim Vintage-Shopping für Männer

Die Produkt-Links werden unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Vintage-Shopping kann entweder das große Glück oder der absolute Frust sein. Vor kurzem führte mich mein Weg in den kleinen, aber feinen, regelmäßig als Event stattfindenden Vintage-Store „Abgestaubt“ in Dresden – ein Paradies für Liebhaber vergangener Mode-Ären. Zwischen Retro-Lederjacken, 70s-Pullovern und einer beeindruckenden Auswahl an Flanellhemden wurde mir wieder bewusst, dass Vintage-Shopping für Männer eine Kunst für sich ist. Und genau deshalb ist es an der Zeit, ein paar essenzielle Tipps beim Vintage-Shopping für Männer zu teilen.

Fotos: Vanessa Thiel
Text: Mister Matthew

Hier kommen 10 persönliche Tipps für ein erfolgreiches Vintage-Shopping für Männer

Mister Matthew über seine Tipps beim Vintage-Shopping für Männer

1. Kenne deinen Stil, vor allem beim Vintage-Shopping für Männer

Wer planlos durch Vintage-Stores streift, riskiert entweder einen völligen Fehlkauf oder den spontanen Erwerb eines neonfarbenen Schlafanzugs. Ein klares Bild vom eigenen Stil hilft, gezielt nach den richtigen Stücken zu suchen – sei es die perfekte 80s-Jeansjacke oder ein klassischer Wollmantel. Tatsächlich sind Männer anfällig dafür, ihren Stil nicht zu kennen. Sei schlauer – und lass dich zum Beispiel vorab auf Instagram oder Pinterest inspirieren.

2. Maße statt Größen, denn wir sind nicht nicht bei H&M

Die Modewelt vergangener Jahrzehnte hatte ein ganz eigenes Verständnis von Passformen. Eine angebliche Größe M aus den 70ern kann heute locker als XS durchgehen. Hier zählen also nicht Etiketten, sondern die eigenen Körpermaße. Ein Maßband kann der beste Begleiter beim Vintage-Shopping für Männer werden. Am meisten hat es mir geholfen, Länge und Weite von Hosen (hier hilft dieser Größenrechner) sowie Anzuggrößen (und hier der Anzugrechner) zu kennen. 

3. Klingt logisch, wird oft vergessen: Die Qualität checken

Vintage heißt oft: bereits geliebt und getragen. Doch Liebe hinterlässt manchmal Spuren. Daher sollte man Nähte, Reißverschlüsse und Stoffe genau unter die Lupe nehmen. Ein kleiner Makel verleiht Charakter, aber große Löcher und hartnäckige Flecken sollten keine Überraschung beim ersten Tragen werden. Auch von der Innenseite sollte nach einem Makel gesucht werden. Wenn man mit dem Schönheitsfleck nicht leben kann, nicht kaufen!

4. Materialien verstehen und entsprechend handeln

Naturmaterialien wie Wolle, Baumwolle oder Leder haben nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern altern oft auch schöner als synthetische Stoffe. Ein gut erhaltenes Tweed-Sakko wird mit der Zeit nur besser – Polyester hingegen eher nicht. Da Vintage-Stücke häufig nicht mehr die kleinen Infozettel innen haben, hilft ein geschultes Auge oder das Fragen beim Verkäufer.

5. Geduld haben, Teile zurücklegen und weiter Suchen

Vintage-Shopping ist keine Fast-Fashion-Runde im Einkaufszentrum. Es erfordert Geduld und ein geschultes Auge. Doch wer bereit ist, zu stöbern, wird oft mit einzigartigen Schätzen belohnt. Wie in jedem anderen Laden auch, lassen sich Teile zurücklegen, wenn man fragt. So verschafft man sich Zeit – und vielleicht die Chance, ein noch besseres Kleidungsstück beim Vintage-Shopping zu finden.

6. Vintage-Plattformen wie eBay oder Vestiaire Collective nutzen

Wer nicht das Glück hat, ein regelmäßiges Event wie „Abgestaubt“ oder einen coolen Vintage-Laden um die Ecke zu haben, findet online viele Alternativen. Plattformen wie eBay oder Vestiaire Collective bieten eine riesige Auswahl, bei der man mit Sicherheit fündig wird. Andere Plattformen als die zwei empfehle ich eher ungern, da die beiden potentielle Designerstücke auch auf Echtheit prüfen. So bleibt uns Betrug erspart.

Burberry Vintage Trenchcoat, gefunden bei Verstiaire Collective
Burberry Trenchcoat – Verstiaire Collective
Saint Lauren Tasche – eBay
Saint Laurent Handtasche – eBay

Spezifisch auf der Suche nach Trenchcoats? Dann kann ich meinen Artikel über die 4 besten Onlineshops für gebrauchte Trenchcoats empfehlen.


7. Mut zur Änderung, vor allem beim Vintage-Shopping für Männer

Nein, Mode muss nicht zwingend beim ersten Anprobieren passen. Vor allem beim Vintage-Shopping für Männer ist das eher selten der Fall – und die vorliegenden Teile sind nicht in vielen verschiedenen Größen vorhanden. Manchmal sitzt die perfekte Hose nicht ganz perfekt – dann kann man sie dennoch manchmal mitnehmen! Ein guter Schneider kann hier Wunder wirken. Mit ein paar Anpassungen wird aus dem Fundstück ein maßgeschneidertes Einzelstück.

8. Wert auf Klassiker legen, für die perfekte Capsule Wardrobe 

Klassiker sind in einer guten Capsule Wardrobe so unfassbar wichtig. Damit ist gutes Aussehen eigentlich garantiert. Ein guter Trenchcoat, eine Lederjacke oder ein zeitloser Wollmantel verlieren nie ihren Stil. Solche Klassiker lassen sich leicht kombinieren und bleiben treue Begleiter. Wer neue Klassiker kaufen will, wird bei meinem langjährigen Kooperationspartner SANVT sehr gut fündig.

9. Preis-Leistung im Blick behalten sowie den Cost-Per-Wear berechnen

Vintage bedeutet nicht automatisch Schnäppchen. Ein wenig Recherche hilft, den Marktwert bestimmter Stücke zu kennen und überhöhte Preise zu vermeiden. Doch wie beim „normalen“ Shopping gilt auch manchmal, dass die hohen Preise gerechtfertigt sind (vor allem bei ernsthaften Investitionen in Designerhandtaschen). Hier rechne ich immer mit dem Cost-Per-Wear. Was kostet mich das Kleidungsstück pro getragenem Tag? Während ich einen Mantel mehrere Tage im Jahr trage (100 Euro durch 100 Tage sind nur 1 Euro/Tag), kommt das Paillettenhemd deutlich teurer weg (50 Euro durch 1 Tag sind 50 Euro/Tag). 

10. Nach Storys fragen und sich somit einen Mehrwert schenken

Nicht alles kostet Geld. Eine gute Geschichte hinter einem Kleidungsstück lässt den Wert imaginär steigern – und uns somit noch ein kleines bisschen besser fühlen. Die besten Vintage-Stücke haben nicht nur Stil, sondern auch Geschichte. In kleinen Läden kennen Verkäufer oft die Herkunft ihrer Schätze – und manchmal macht genau diese Story den Kauf noch besonderer.

10 Tipps beim Vintage-Shopping für Männer

Newsletter

Mister Matthew in dein E-Mail-Postfach? Dann melde dich hier für den Newsletter an und erhalte regelmäßig die neusten Artikel. Wichtig: nach der Anmeldung bitte auch den Spamordner prüfen und deine Anmeldung bestätigen. Vielen Dank!

Mister Matthew
Mister Matthew

Mister Matthew ist der Autor hinter dem gleichnamigen Modeblog für Männer: »Mister Matthew«. Seit 2014 berichtet er über die Themen Mode, Kosmetik, Lifestyle und Interior. Einzigartig in der deutschsprachigen, männlichen Bloggerszene, transportiert er auf seinem Blog individuelle als auch hochwertige Inhalte, auf künstlerische sowie ästhetische Art und Weise. Immer mit einem gewissen Twist möchte er seine Leserschaft zu den schönen Seiten des Lebens einladen. Wenn Luxus auf Haltung trifft, begegnet man Mister Matthew. Herzlich willkommen.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert