Koreanische Gesichtspflege: ,,Glass-Skin” Anleitung
Heute möchte ich euch die koreanische Gesichtspflege Routine vorstellen, welche seit einigen Monaten in der Beauty-Welt ihre Kreise zieht und Erfolge hervorruft. Hast du dich schon einmal gefragt, warum asiatische Menschen so schöne Haut haben, als wäre diese aus Glas? Grund sind neben guten Genen, vor allem die Pflegeroutinen der Koreaner, welche vor allem im asiatischen Raum fast schon wie eine Religion praktiziert werden. Ich habe die Routine selbst probiert und muss sagen: es macht Sinn und bringt die erhofften Effekte. Deshalb möchte ich euch die koreanische Gesichtspflege Routine nun vorstellen. Denn das Gute an dieser Routine ist: man kann sie mit den richtigen Produkten ganz leicht zuhause nachmachen. Allerdings benötigt man: Zeit und Lust!
Die koreanische Gesichtspflege kurz erklärt:
Müsste man die koreanische Gesichtspflege in zwei Worten erklären, dann wären das die Worte ,,Reinigung” und ,,Feuchtigkeit”. Von diesen beiden Dingen kann unsere Haut nämlich nicht wirklich genug bekommen. Neben einem gesunden Lebensstil und guter Ernährung, ist die Pflege der Haut besonders wichtig. Immerhin ist die Haut unser größtes Organ. Die koreanische Gesichtspflege geht davon aus, dass es mit einer einfachen Reinigung und einmaligen Zufuhr an Feuchtigkeit nicht getan ist. Vielmehr vertraut sie auf mehrere Schritte und Vorgänge, die ich nun kurz erklären möchte.
Koreanische Gesichtspflege:
Die einzelnen 10 Schritte
Affiliate Empfehlung
Schritt 1:
Double-Cleansing 1.0
Bei der koreanischen Gesichtspflege wird die Haut in zwei Schritten gereinigt, damit sie auch wirklich rein ist. Beim ersten Schritt der Reinigung, Double-Cleansing 1.0, wird die Haut mit einem Öl-basierten Reinigungsschaum gereinigt. Ganz wichtig: kreisende Bewegungen mit den Fingern! Das arbeitet die Reinigung in die Haut ein, holt Schmutz besser hervor, massiert die Haut zeitgleich und durchblutet sie besser.
Schritt 2:
Double-Cleansing 2.0
Beim zweiten Schritt des Double-Cleansing Vorgangs, wird bei der koreanischen Gesichtspflege die Haut erneut gereinigt. Dieses Mal mit einer Waschlotion oder einem stärken Reinigungsschaum. Das soll sicherstellen, dass auch wirklich jeder Schmutz aus der Haut entfernt wird. Welch Schmutz auf unserer Haut lagert, wird viel zu oft sehr unterschätzt. Reinigung kann nie schaden. Auch hier nicht vergessen: kreisende Bewegungen!
Schritt 3:
Peeling
Durch Schritt eins und zwei, wird die Haut zwar von Schmutz, nicht aber von abgestorbenen Hautzellen befreit. Deshalb kommt (einmal die Woche mindestens) ein Peeling zum Einsatz. Das ist besonders bei öliger Haut und verstopften Poren zu empfehlen, da diese der größte Auslöser für wunde Stellen und Pickel sind. Durch das Peeling werden diese entfernt, die Haut wird reiner und vor allem auch weicher. Auch hier: Kreisbewegungen.
Schritt 4:
Toner
Nun wird ein Toner aufgetragen, auch genannt ,,Refresher”. Dadurch wird die Haut nach der Reinigung beruhigt, der natürliche pH-wert der Haut wiederhergestellt und die Haut von aggressiven Stoffen aus den Reinigungsprodukten befreit. Herkömmliche Toner enthalten Alkohol, was die Haut austrocknet. In der koreanischen Gesichtspflege sollten Toner frei von Alkohol sein, da diese vollkommen kontraproduktiv sind.
Schritt 5:
Essenz
Im Schritt fünf der koreanischen Gesichtspflege wird eine Essenz aufgetragen. Das ist eine feuchtigkeitsspendende Flüssigkeit, welche mit Feuchtigkeit versorgt, die Zellerneuerung ankurbelt und so die Haut auf die nächsten Schritte vorbereitet. Die koreanische Gesichtspflege schwört darauf, dass das Produkt von unten nach oben aufgetragen und in die Haut eingeklopft wird, bis das Produkt vollkommen eingezogen ist.
Schritt 6:
Serum
Ist die Essence eingezogen, wird direkt im Anschluss im Schritt sechs ein Serum aufgetragen. Ein Serum hat eine höhere Viskosität als eine Essence, weil es deutlich höher konzentriert ist. Das Serum versorgt unsere Haut mit einem extra Boost an Feuchtigkeit und Pflege. Oft enthalten Seren sehr gute und pflegende Inhaltsstoffe, die unsere Haut auf frühe oder lange Sicht einfach benötigt. Mehr über Seren gibt es im Beitrag Öl, Serum, Emulsion.
Schritt 7:
Sheet Maske
Direkt auf das Serum, wird im Schritt sieben für 15-20 Minuten eine Sheet Maske (Tuchmaske) aufgelegt. Tuchmasken beinhalten oft Inhaltsstoffe, die sehr gut und schnell in die Haut einziehen. Dabei dringen sie allerdings nicht so tief ein wie die Stoffe eines Serums. Die Parallelität und Wartezeit von Serum und Sheet Maske dienen dazu, dass beide Dinge in die jeweils vorgesehenen Schichten der Haut eindringen. Währenddessen aufs Sofa legen.
Schritt 8:
Augencreme
Die Haut an unseren Augen ist die dünnste am ganzen Körper. Deshalb sieht man Alterung und Falten hier am schnellsten. Um das ein bisschen vorzubeugen, schwört die koreanische Gesichtspflege auf die regelmäßige Anwendung von Augencremes. Diese enthalten oft Kollagen, was gerade in der recht dünnen Haut an den Augen ehr wenig vorhanden ist. Baut man diese Routine in seine Hautpflege mit ein, kann man quasi ,,ansammeln”.
Schritt 9:
Emulsion
Im vorletzten Schritt der koreanischen Gesichtspflege Routine, wird eine Emulsion aufgetragen. Die milchige Textur ist dabei besonders leicht für die Haut. Eine Emulsion eignet sich besonders gut bei Hautproblemen, da sie die Haut mit Nährstoffen versorgt, dabei aber nicht unnötig die Poren verstopft. Im Sommer lasse ich das Serum meist weck und nehme nur eine Emulsion, da sich diese einfach leichter trägt.
Schritt 10:
Nachtcreme
Über Nacht wird im zehnten und letzten Schritt der koreanischen Gesichtspflege eine Nachtcreme aufgetragen, welche sicherstellt, dass die Haut auch über die Nacht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird. Einige der hier aufgeführten Produkte haben nämlich nicht die Fähigkeit, über mehrere Stunden in der Nacht Feuchtigkeit zu spenden. Nachtcremes schon. So ist die Haut auch am nächsten Morgen gleich mit Feuchtigkeit versorgt.
Koreanische Gesichtspflege: Fazit
Zugegeben: ich war anfangs über die Anzahl der Schritte, den Aufwand und den zeitlichen Rahmen dieser Routine echt schockiert. ,,Wer hat denn so viel Zeit?”, fragte ich mich. Doch nachdem ich erste Ergebnisse sah (nämlich das meine Haut ganz ohne Make-Up makellos aussah), empfand ich den Aufwand als nicht mehr so schlimm. Und sind wir mal ehrlich: wie viel Zeit verbringen wir am Handy? Mit Netflix schauen? Mit Sinnlosigkeiten? Da können wir uns auch mal 30 – 45 Minuten Zeit für unsere Haut nehmen. Ab einem gewissen Alter werden wir es unserem jüngeren Ich danken.
Weitere Artikel zu Haut und Haar gibt es in der Kategorie Haut und Haare.
Newsletter
Mister Matthew in dein E-Mail-Postfach? Dann melde dich hier für den Newsletter an und erhalte regelmäßig die neusten Artikel. Wichtig: nach der Anmeldung bitte auch den Spamordner prüfen und deine Anmeldung bestätigen. Vielen Dank!