Als ich neulich Morgen in meinem Badezimmer vor dem Spiegel stand, glotzte ich mich fragend an. Einen Bart wachsen lassen oder nicht? Ich griff zum Rasierer um ihn kurz bevor ich ansetzte wieder fallen zu lassen. Ich entschied mich meinen Bart mal etwas wachsen zu lassen. Und nun möchte ich euch Männern da draußen, sowie diese die es mal werden wollen, Bart Trends 2015 vorstellen.
Wusstet ihr das Barthaare doppelt so dick und doppelt so schnell wachsen wie Frauenhaare? Wusstet ihr, dass der beste Zeitpunkt sich zu rasieren vor dem Frühstück ist? Grund: Kauen regt die Durchblutung der Wangen an – wenn man sich schneidet, blutet es stärker. Laut einer Studie der Uni Kiel wirken Bartträger attraktiver, sympatischer und sogar intelligenter! Also nichts wie Bart wachsen lassen, werden sich wohl einige denken.
Das sind die Bart Trends 2015
Und welcher Bart passt zu dir? Bärte kann man so unterschiedlich tragen wie das Haar auf dem Kopf. Doch was gibt es denn eigentlich so für Bart Frisuren? Der Klassiker unter den Bärten ist der Dreitagebart, so wie ich ihn auch gerade trage. Gut bei mir ist es ein vier oder fünf Tage Bart, aber die Millimeter sieht man nun auch nicht wirklich. Ebenso beliebt ist der längere Dreitagebart. Ist das Faulheit? Nein! Ich denke einfach, dass wen man(n) sich erstmal daran gewöhnt hat, dass man früh Morgens nicht gleich zum Rasierer greift, dann geht es schnell, dass der eigentliche Dreitagebart mal zum 10 Tage Bart transformiert.
Etwas Vintage, aber trotzdem gut aussehend ist der Koteletten Bart, bei dem man einfach die Koteletten wachsen lässt. Der Look erinnert mich irgendwie an Elvis Presley und James Dean. Da schlagen Frauenherzen gewiss höher. Ihn kennt auch jeder: der Schnurrbart. Warum heißt dieser eigentlich so? Weil Frauen, welche mit ihm kuscheln, anfangen zu schnurren wie eine Katze? Man weiß es nicht. Ich jedenfalls finde diese Art von Bart sehr stylisch und würde ihn auch sehr in meinem Gesicht willkommen heißen.
Ganz im Stil der Blues Brothers befindet sich der Soul Patch. Ein Bart wie ich ihn irgendwie oft bei Friseuren erlebe. Ist das ein geheimer “Ich bin Friseur Bart”? Lustig allemal. Der Chin Puff ist der Bart, wie ihn in meinen Augen die ganz harten Kerle tragen. Er verkörpert mehr maskulines Blut, als jede Bomberjacke, obwohl er nicht der ist, der am besten aussieht. Er ist einfach: Mann. Der Ziegenbart ist der Bart, wie ihn die meisten Männer tragen. Natürlich abgesehen von unserem tollen drei Tage Bart.
Aber alle Achtung! Ein drei Tage Bart gehört ordentlich gepflegt! Die Haare etwa drei bis vier Tage wachsen lassen. Mit einem speziellen Barttrimmer alle Härchen auf eine Länge von 1 – 3 Millimeter bringen. Zuletzt mit einem Rasierer dem Dreitagebart vor allem am Hals Konturen verleihen.
Cool und sanft zugleich ist der Fu Manchu. Was klingt wie ein chinesischer Spitzname, sieht auch sehr asiatisch aus. Das liegt wohl daran, dass die meisten Kaiser einen solchen Bart trugen. Romantisch und erotisch ist der Rap Industry Standard. Und wen schon etwas Standard im Namen hat, dann wird es auch Standard sein. Ja, dieser Bart sieht sehr Standard aus.
Auch sehr beliebt ist der Backenbart und seine Steigerung der Vollbart. Der männliche Gewinner des Face of Germany in Dresden ist ebenfalls ein Vollbart träger. Auch wenn Vollbärte fast die Hälfte des Gesichts verstecken und bei falscher Pflege schnell schlecht aussehen können, kann man mit Vollbärten wunderbar spielen. Der Absolute Trend 2015 ist Vollbart. Finde ich.
Und jetzt zieht hinaus in die weite Welt, schmeißt eure Rasierer in den Müll und fühlt euch frei!
Newsletter
Mister Matthew in dein E-Mail-Postfach? Dann melde dich hier für den Newsletter an und erhalte regelmäßig die neusten Artikel. Wichtig: nach der Anmeldung bitte auch den Spamordner prüfen und deine Anmeldung bestätigen. Vielen Dank!
Ist wie beim Haare lang wachsen lassen. Am schnellsten geht es, wenn man einfach wachsen lässt 🙂 Grüße
Interessant. Ist auch ein Artikel zum Barttrend diesen Jahres 2019 geplant? Oder gibt es diesen schon und ich habe es übersehen?
Vielen Dank.
Autor
Hallo Ben,
ja, auch über die Bart Trends 2019 gibt es einen Beitrag! Du findest ihn hier:
https://mister-matthew.de/bart-trends-2019/
Modische Grüße,
Mister Matthew <3
Hey Matthew,
ich weiß, dass der Artikel schon ein bisschen älter ist, jedoch ist und bleibt der Bart ja sehr im Trend.
Welche Bartstyles sind deiner Meinung nach 2016 angesagt? Ich würde mich sehr über einen neuen Artikel freuen der dieses Thema aufgreift. Vielleicht hast Du ja auch Tipps zur Pflege des Männerbartes…
Viele Grüße
Autor
Hey Hey 🙂
Danke für deinen Kommentar, ich werde mal überlegen was sich schreiben lässt 🙂
Modische Grüße, Matthew
Ich muss sagen das mir der 3 Tage Bart am besten gefällt. Ich hatte auch mal einen Vollbart, der mir aber nicht sehr gut Stand. Das muss jeder für sich entscheiden.
Der Vollbart wird nicht umsonst als “der König der Bärte” genannt. Viele Männer steigen schon vorher aus, weil ihnen das zu lange dauert. Das kann u.a. am langsamen Bartwuchs liegen und an der eigenen Ungeduld. So ein Vollbart kann schon ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen. Man muss diesen immer wieder einmal stuzen und pflegen, damit man nicht vernachlässigt aussieht.
Am besten fängt man langsam mit einem Short Boxed Styl an und lässt diesen immer größer raus wachsen, ehe man sich versieht hat man am Ende einen prachtvollen Vollbart 😉
Gruß Andreas
Ich selbst empfinde auch den Vollbart als einen der besten Bartstile. Das ist so ziemlich der Klassiker und eigentlich auch recht zeitlos. Wichtig ist aber, dass man den Bartstil findet, der am besten zu einem passt. Das einfachste ist oft, einen Vollbart wachsen zu lassen und dann entsprechende Teile zu entfernen, um den gewünschten Bartstil zu erreichen (Balbo, Winnfield, …).
Autor
Hallo Philipp,
Ich danke dir für deinen Kommentar. Deine Methode ist natürlich nicht schlecht, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. So wird es wohl am einfachsten und sinnvollsten gehen.
Liebe Grüße, Matthew 🙂