
Beistell-Interior: Tisch, Lampen und Co.
Mit der Einrichtung ist es immer so eine Sache: entweder ist von Möbeln oder von Dekoration die Rede. Mit dem sogenannten Beistell-Interior, was eine Mischung aus Beidem ist, wird der Dialog eröffnet, dass ein Möbelstück auch Dekoration und Dekoration auch ein Möbelstück sein kann. Leider in der Regel viel zu selten angesprochen und umgesetzt, möchte ich diesen Artikel dazu nutzen, um auf Beistell-Interior aufmerksam zu machen und somit zu inspirieren. Welche Möbelstücke bzw. Dekoration besonders gut zum »Beistellen« passen und welche Produkte ich dir dafür jeweils empfehlen kann. Über Beistell-Interior: Tisch, Lampen und Co.
4 Arten von Beistell-Interior
Werbung
Der Beistellstuhl
Mein persönlicher Favorit im Beistell-Interior: der Beistellstuhl. Elegant und dezent, steht er in der Regel an Wänden oder in Ecken und zaubert durch die klare Form als Stuhl eine Vollständigkeit in den Raum, ohne dabei »zu viel« zu sein. Auf einem Beistellstuhl sitzt man in der Regel nicht, wenngleich man es könnte. Er dient zur Anschauung, was die meisten Menschen leider zu abstrakt finden, dient somit als Dekoration und maximal Ablagefläche für Magazine, Bücher, Kleidung. Besonders genial: ein Beistellstuhl lässt sich ohne Probleme verrücken, anders als zum Beispiel andere Möbelstücke, wirkt nicht aufdringlich ist aber auch nicht gänzlich sinnlos wie die 100. Dekoration im Bücherregal.
Der Beistellwagen
Unendlich stylisch, einzigartig und leider viel zu selten genutzt: der Beistellwagen. Gerne genutzt als Bar, scheint diese Art von Einrichtung/Dekoration leider vollkommen ausgestorben. Deshalb freue ich mich sehr, dir den Beistellwagen ins Gedächtnis zu rufen und dich darüber vielleicht für die ein oder andere Einrichtungsmöglichkeit zu inspirieren. Ich selbst spiele mit dem Gedanken, mir einen solchen Wagen für meine Wohnung zu kaufen und neben meinen Kamin zu stellen. Einen Eyecatcher und Eisbrecher bei Besuchen hat man damit auf jeden Fall im Haus. Außerdem muss der Wagen nicht als Bar genutzt werden. Kreativität ist gefragt!
Die Beistelllampe
Ich habe mir erst diese Woche eine neue Beistelllampe für die Küche gekauft. Eigentlich ist meine Küche ausreichend mit Licht versorgt, aber eine schöne, schlichte Lampe auf dem Fenstersims rundet meine Küche optisch ab. Und genau das ist der Sinn einer Beistelllampe – oder allgemein von Beistell-Interior, denn: eigentlich ist ausreichend Licht im Raum, es würde eine weitere Lampe quasi nicht bedürfen. Die extra Lampe (das extra Licht) sorgt aber für eine ganz besonders Lichtstimmung und gibt dem Raum dadurch einen neuen, gemütlicheren Charme. Mit Licht wird leider viel zu selten gespielt bei der Einrichtung. Also: schau was du mit einer Beistelllampe anstellen kannst.
Der Beistelltisch
Esstisch, Wohnzimmertisch, Fernsehtisch, Schreibtisch. Tische haben für uns immer eine Funktion, die uns einleuchten und das Wohnen erleichtern oder praktikabel bereichern muss. Doch wie wäre es, wenn wir das Wort Funktion mal ein bisschen anders betrachten? Zum Beispiel eben wie Dekoration? Warum kann nicht auch ein Tisch die Funktion haben unserem Auge zu schmeicheln? Einfach gut auszusehen? Ich komme nicht umhin einmal mehr darauf zu verweisen, dass Möbel auch Dekoration und andersherum sein können. Ein schöner Beistelltisch im Flur oder Wohnzimmer kann wahre Interior-Wunder bewirken, wenn wir ihn als Dekoration verstehen und nutzen.
Newsletter
Mister Matthew in dein E-Mail-Postfach? Dann melde dich hier für den Newsletter an und erhalte regelmäßig die neusten Artikel.